Mein bester Fitness-Kauf ever: Verstellbare Hanteln

Verstellbare Powerblock-Hanteln im Set
Verstellbare Hanteln sind ideal, um zuhause ein Mini-Gym aufzubauen. Foto: fit-trotz-Family.de

Wer zuhause trainieren möchte und nicht besonders viel Platz hat, sollte definitiv über eine Anschaffung nachdenken - verstellbare Hanteln. Die Teile sind zwar nicht ganz billig, aber sie ersetzen diverse einzelne Hanteln, was Platz spart und letztendlich auch Geld. Welche Modelle sich lohnen, zeige ich hier.

Autor: Sebastian Priggemeier

Es gibt Erfindungen, die sind einfach praktisch. Verstellbare Hanteln zum Beispiel. Der Clou daran: Verstellbare Hanteln lassen sich, wie der Name schon andeutet, leichter oder schwerer machen. Man kauft also eine Kurzhantel (oder gleich zwei im Set), hat damit aber im Prinzip gleich ein halbes Fitnessstudio gekauft - nämlich neun Hanteln mit unterschiedlichen Gewichten, stufenweise verstellbar zwischen 4 Kilogramm und 22 Kilogramm.

 

Ein Handgriff reicht und die Kurzhantel wird leichter oder schwerer. Das funktioniert, indem schmale Gewichtsplatten am Hantelblock durch einen Klemm-Mechanismus hinzugefügt oder abgekoppelt werden. Ich habe in unserer Wohnung jahrelang mit dem Powerblock 50* trainiert - ein Kraft-Tool-Klassiker, den ich absolut empfehlen kann.

Verstellbare Hanteln von Powerblock
Verstellbare Hanteln im Set
  • zwei Hanteln aus Gusseisen
  • verstellbar zwischen 1,8 und 14,5 kg pro Hand
  • Gewichtsplatten mit robuster Urethan-Beschichtung

Verstellbare Hanteln gibt es auch für unter 200 Euro

Der Preis von 475 Euro ist schon happig, aber es gibt immer wieder verstellbare Hanteln im Sonderangebot. Ich habe mein Powerblock-Paar vor Jahren zum Deal-Preis von 360 Euro gekauft. Es lohnt sich, bestimmte Modelle bei Preisvergleichs-Tools wie idealo.de oder billiger.de im Blick zu behalten, um die Preisentwicklung zu beobachten und beim besten Preis zuzuschlagen. Bei Amazon bekommt ihr einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle. Dort gibt es auch hochwertige verstellbare Hanteln für unter 200 Euro*. 

 

Diese drei Modelle kann ich als Sportwissenschaftler empfehlen:

Braingain-Kurzhanteln verstellbar
Verstellbare Kurzhanteln im Chrom-Look
  • 14 Gewichtsstufen zwischen 1,5 kg bis 23,5 kg
  • Hantelscheiben aus Gusseisen mit verchromter Oberfläche
  • Mit stabilem Stahlstift-Verriegelungssystem

Punkte, die mir beim Kurzhantel-Kauf wichtig waren

  1. Dass sich die Hanteln pro Hand auf über 20 Kilogramm Gewicht bringen lassen.
    Warum? Weil ich schon seit Jahren regelmäßig im Fitnessstudio trainiere und dort auch Gewichte über 20 Kilogramm stemme. Für Einsteiger reicht auch eine Range bis 14,5 kg pro Hantel.
  2. Dass die Hanteln stabil und sicher verarbeitet sind. 
    Vor allem muss der Umsteck-Mechanismus sicher sein, damit sich die festgesteckten Gewichtsplatten beim Training nicht lösen. Bei Powerblock-Hanteln ist das definitiv gegeben. Achtet vor dem Kauf auf die Bewertungen anderer Käufer.
  3. Dass die Handgriffe ergonomisch und rutschfest sind
    Auch bei diesem Punkt steht die Sicherheit beim Training im Vordergrund. Wer mit schweren Gewichten trainiert, braucht einen festen, trockenen Griff, damit die Hantel nicht abgleitet - vor allem bei über-Kopf-Übungen kann das gefährlich werden.

Verstellbare Kurzhanteln haben Vorteile gegenüber Langhanteln

Bei Amazon gibt es inzwischen eine riesige Auswahl an verstellbaren Hanteln. Das war vor Jahren anders, damals gab es quasi nur die Powerblock-Hanteln, die von Experten im US-Profisport entwickelt und genutzt wurden. Als Redakteur bei Men's Health habe ich diese Hanteln immer wieder in Fotostrecken der Fitnessmodels gesehen und staunend begafft. Solche Teile wollte ich auch haben, dachte ich dabei immer. Irgendwann habe ich sie mir gegönnt - und bereut habe ich die Investition nie.

 

Denn: Im Homegym sparen verstellbare Hanteln einfach unglaublich viel Platz. Klar, Langhanteln lassen sich auch verstellen und sie sind oft vergleichsweise günstig in der Anschaffung - aber sie sind eben LANG. Und damit sperrig. Liegen im Weg herum (genau wie die Hantelscheiben).

 

Verstellbare Kurzhanteln sind kompakt und es liegen nicht überall Hantelscheiben herum, an denen man sich ständig stößt. Auch gut: Der Wechsel des Gewichts dauert - im Vergleich zum Scheibenwechsel an der Langhantel - nur einen Bruchteil der Zeit. Innerhalb von fünf Sekunden hat die Kurzhantel ein neues Gewicht (zwischen 4 und 22 Kilogramm beim Powerblock 50).  

 

Achtet beim Kauf der Hanteln auf eine möglichst große Range an einstellbaren Gewichtsstufen. Denn: Nur wenn die Hantel sich auf ein hohes Gewicht bringen lässt, habt ihr die Möglichkeit, Stufe für Stufe mit der Hantel zu wachsen. 

  • Ein Beispiel: Ihr fangt beim Schulterdrücken mit 14 kg Gewicht pro Hantel an - und könnt euch, bei regelmäßigem Training, irgendwann leistungsmäßig so steigern, dass ihr die Übung nach fünf bis sechs Monaten Workout mit 20 kg pro Hantel macht. 
  • Für große, starke, leistungsfähige Muskeln wie den Rücken, die Brust oder die Beine, braucht ihr ohnehin direkt schwere Gewichte um die 20 kg pro Hand.
  • Gleichzeitig ist es so, dass kleinere Muskelgruppen wie der Bizeps sich zunächst eher mit niedrigeren Gewichten pushen lassen.

Fazit zum Thema verstellbare Hanteln

Verstellbare Kurzhanteln sind aus meiner Sicht die ideale Investition für alle, die sich zuhause ein Mini-Gym einrichten möchten. Die Powerblock-Hanteln haben mir über Jahre gute Dienste geleistet, sie sind extrem hochwertig verarbeitet und die Hantelscheiben sitzen nach dem Umstecken bombenfest. Ich habe den Kauf nie bereut und ich würde immer wieder das Geld in die Hand nehmen, um beim Workout etwas Stabiles und Verstellbares in der Hand zu haben. Beide Daumen hoch für dieses Trainings-Tool. Praktischerweise gibt es mittlerweile günstige Alternativen, die ebenfalls gut verarbeitet und sicher sind. Wichtig: Unbedingt vor dem Kauf die Rezensionen der übrigen Kunden checken, die geben meist eine gute erste Orientierung, was die Qualität der Verarbeitung angeht. 


*In diesem Beitrag arbeite ich mit Affiliate-Links (Anzeige), um den Blog und meine Recherchen zu finanzieren. Wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link ein Produkt kauft oder einen Service bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ob, wann und wo ihr euch für ein Produkt entscheidet, bleibt natürlich euch überlassen.